Spielplätze als Kommunikationsräume
„Es sind tolle Bewerbungen eingereicht worden. Alle Mietergruppen haben sich große Mühe gegeben, sodass wir niemanden enttäuschen wollten“, erklärte Jury-Mitglied Sybille Jeschonek, Leiterin Wohnmanagement Süd/West. Kurzerhand wurden daher alle sechs Mietergruppen, die sich im Rahmen der Aktion beworben hatten, statt der zunächst geplanten drei Gewinner prämiert. Mit knappem Vorsprung kamen Mieter aus Detmold auf den ersten Platz. In ihrer Wohnanlage wird ein großer neuer Spielplatz erstellt. Außerdem wurden fünf zweite Preise vergeben. Diese gewannen neben der Mietergruppe aus Essen-Katernberg Bewohner aus Düsseldorf, Essen, Haan, Köln und Münster. An diesen Standorten werden die Spielflächen bald einer Auffrischung unterzogen. „Wir werden versuchen, die eine oder andere Idee aus den Bewerbungen umzusetzen“, erklärte Sahle Wohnen-Geschäftsführer Albert Sahle. „Vielleicht gelingt es uns auch, die Spielplätze so zu gestalten, dass sie zu Kommunikationsräumen werden, wo sich Familien, Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Kulturen gerne treffen und miteinander ins Gespräch kommen.“ Mit den Arbeiten an den Anlagen soll bald begonnen werden, damit Kinder und Eltern möglichst noch im Jubiläumsjahr in den Genuss der neuen Spielmöglichkeiten in ihrer Wohnanlage kommen.
Besonders beeindruckt an der Bewerbung aus Katernberg hat die Jury das große und liebevoll gestaltete Modell des Wunschspielplatzes, das die Kinder und Eltern aus der Wohnanlage gebaut hatten. Außerdem umfasste die Bewerbung ein großes Plakat mit den konkreten Wünschen der Familien. Das gezeigte Engagement der Mieter und die Anzahl der beteiligten Familien verstärkten bei der Jury den positiven Gesamteindruck der Bewerbung. „Ein herzlicher Dank gilt allen Eltern und Kindern, die zu der überzeugenden Bewerbung beigetragen haben“, betonte Sybille Jeschonek.
Übernahme einer Pflegepatenschaft
Beim Spielplatzwettbewerb anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Sahle Wohnen waren Mieterfamilien und Kinder aufgerufen, gemeinsam eine Bewerbung zu erstellen, die zum Beispiel aus Bildern, einem Gedicht, einem Videofilm oder einem Modell des Wunschspielplatzes bestehen konnte. Aufgabe war es, eine besonders kreative und überzeugende Bewerbung zu erstellen. Je mehr Nachbarn sich beteiligten, desto größer waren die Chancen, einen neuen Spielplatz für die Wohnanlage zu gewinnen. Zudem sollten sich möglichst viele Mieter bereit erklären, für den neuen Spielplatz eine Pflegepatenschaft zu übernehmen.
Zu den Jurymitgliedern zählten neben Unternehmergattin Susanne Sahle Alexander Kaluza, Unternehmensberater und Freund des Unternehmensgründers Paul Sahle, Sybille Jeschonek, Leiterin Wohnmanagement Süd/West, Cornelia Daume, Leiterin Wohnmanagement Nord/Ost, und Frank Merz, Mitarbeiter der Abteilung Grün- und Tiefbauplanung von Sahle Wohnen.
Das Unternehmen Sahle Wohnen
Sahle Wohnen ist als Teil der Unternehmensgruppe Sahle bundesweit in 50 Städten vertreten. Mit einem Bestand von rund 24.000 Wohnungen zählt das traditionsreiche mittelständische Familienunternehmen zu den führenden privaten Wohnraumanbietern in Deutschland. Sahle Wohnen ist im öffentlich geförderten sowie im frei finanzierten Wohnungsbau tätig. Einen regionalen Schwerpunkt bilden Wohnanlagen in Nordrhein-Westfalen, z. B. in Köln, Essen, Düsseldorf, Duisburg, Bonn, Bielefeld oder Münster. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch in Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main aktiv und wächst stetig. Neue Projekte mit mehreren Hundert Wohneinheiten laufen derzeit z. B. in Wiesbaden, Frankfurt am Main (Europaviertel) und Köln (WesthovenPark). Die Zentrale von Sahle Wohnen befindet sich im westfälischen Greven.
In Essen zählen rund 1.800 Wohnungen zum Bestand, der auf mehrere Stadtteile - z.B. Altenessen, Frohnhausen, Katernberg und Steele - verteilt ist. Um die Anliegen der Mieter kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sahle Wohnen in zwei Kundencentern, und zwar in der Viktoriastraße 169 in Katernberg und im Bonhoefferweg 10 im Hörsterfeld.
Eine Besonderheit der Unternehmensgruppe ist die enge Verzahnung von Bau- und Wohnungswirtschaft. Alle wesentlichen Einzelleistungen von der Planung der Wohnanlagen und Einfamilienhäuser über den Bau und Betrieb bis hin zur dauerhaften Vermietung werden von Teilen der Gruppe in steter Abstimmung miteinander erbracht. Für größtmögliche Kundennähe sorgen 28 regionale Kundencenter sowie das Engagement im Rahmen der gemeinnützigen Gesellschaft „Parea“, die nachhaltig nachbarschaftliches Miteinander und aktives Seniorenwohnen fördert.
Rückfragen richten Sie bitte an:
Sahle Wohnen
Kundencenter Essen
Armin Gottje
Kundenbetreuung
Viktoriastraße 169
45327 Essen-Katernberg
Telefon 0201 / 37 19 255
oder
Sahle Wohnen
Unternehmenskommunikation
Michael Sackermann
Pressereferent Nord/Ost
Bismarckstraße 34, 48268 Greven
Telefon 02571 / 81 353
Download Medieninformation und Pressefoto: